Welches Beförderungspapier wird für den Gefahrguttransport per See/Schiene benötigt?

IMO-Erklärung Beförderungspapier für den Transport gefährlicher Güter auf See (englisch: IMO-Declaration). Die IMO-Erklärung muss die Pflichtangaben gemäß Teil 5.4 IMDG-Code enthalten und unterschrieben sein. Der Unterzeichner (Versender) muss namentlich und mit Position/ Firmenzugehörigkeit angegeben sein und ist für den Inhalt verantwortlich. Weiterer Bestandteil ist das Packzertifikat. Des

Welche Regelungen pro Verkehrsträger gibt es?

Jeder Verkehrsträger hat sein eigenes Gefahrgutrecht: Straße: Internationales Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) Schiene: Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) Seeschifffahrt: Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (IMDG) Binnenschifffahrt: Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen

Welche Gefahrgutklassen gibt es?

Klasse 1: Explosive Stoffe Klasse 2: Gase und gasförmige Stoffe Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe Klasse 4.1 / 4.2 / 4.3: Entzündbare feste Stoffe und Gegenstände Klasse 5.1 / 5.2: Entzündend wirkende Stoffe Klasse 6.1 / 6.2: Giftige Stoffe Klasse

Woher weiß ich, dass eine Ware als Gefahrgut befördert werden muss?

Das gefährliche Gut muss klassifiziert, das heißt einer UN-Nummer und gegebenenfalls einer Verpackungsgruppe zugeordnet werden. Der sicherste Weg ist der Blick in das Sicherheitsdatenblatt. Im Abschnitt 14 werden dort die Angaben zum Transport definiert.

Was ist Gefahrgut?

Laut Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter auch Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG) ist die Definition “Gefahrgut” für Stoffe und Gegenstände dann erfüllt, wenn diese: “auf Grund ihrer Natur, ihrer Eigenschaften oder ihres Zustandes im Zusammenhang mit der Beförderung Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder

* Mit klimabezogenen Begriffen wie „klimafreundlich“ und „nachhaltig“ meinen wir, dass bei unseren Transporten entweder Transportmittel/Treibstoffe eingesetzt werden, durch die weniger CO2-Äquivalente als bei konventionellen Transporten emittiert werden (Paket IMPACT) oder die Emissionen kompensiert werden (Paket OFFSETTING). Genauere Informationen zum Vergleichsmaßstab „konventionelle Transporte“, den Transportmitteln, Treibstoffen, der Emissionsberechnung und der Kompensation finden Sie im Better Circular Standard.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner